500 Jahre Luther in Worms: „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders!“

500 Jahre Luther in Worms: „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders!“

Haltung und Zivilcourage sind im 21. Jahrhundert genauso relevant wie beim Wormser Reichstag. Lassen wir uns von Luthers Wagemut anstecken und dieses besondere Ereignis feiern!

Am 18. April 1521 steht Martin Luther auf dem Wormser Reichstag vor dem Kaiser und den päpstlichen Gesandten und erklärt mutig, dass er seine Kritik an der damaligen Kirche nicht widerrufen wird: eine Sternstunde der Menschheit! Schließlich verkündet der Theologe damit zugleich: Staat und Kirche besitzen kein Wahrheitsmonopol. Es ist wichtig, selbst zu denken, sein Gewissen zu befragen und zu wissen, an welchen Werten man sich orientiert – in Luthers Fall an der Bibel.

500 Jahre später feiert die Evangelische Kirche dieses Ereignis in dem Bewusstsein, dass es zu allen Zeiten Menschen braucht, die für ihren Glauben und ihre Überzeugungen einstehen … und die bereit sind, sich einem offenen Dialog zu stellen.

Am 17. und 18. April 2021 kann dieses große Ereignis in Worms, in Gemeinden oder am TV mitgefeiert werden:

  • Der „Luther-Moment“ – eine spektakuläre Multimedia-Inszenierung auf dem Wormser Marktplatz am 17. April um 23 Uhr – übertragen im SWR
  • Der „ZDF-Fernsehgottesdienst“ mit EKHN-Kirchenpräsident Volker Jung aus der Magnuskirche in Worms am 18. April um 9.30 Uhr
  • „Hier stehe ich!“ – ein großer Open-Air-Festgottesdienst in der Wormser Innenstadt am 18. April um 12 Uhr

Weitere Informationen und alle Details zu den Festlichkeiten finden Sie unter WAGEMUTIG.DE

Arbeitskreis “Luther21” organisiert Veranstaltungen in Ansbach

Der 500. Jahrestag des Reichstags zu Worms wird in Worms ab 23. Juli 2021 mit einer Landesausstellung gewürdigt. Bei einer Festveranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird das Jubiläumsjahr am 16. April offiziell eröffnet.

In Ansbach organisiert ein Arbeitskreis „Luther21“ ab April Vorträge, Ausstellungen und Filmvorführungen, sofern es die Corona-Pandemie erlaubt.

Zu folgenden 2 Einführungsvorträgen wird hiermit herzlich eingeladen:

„Politik und Religion – Markgrafen und Kanzler auf dem Reichstag zu Worms“
Prof. Dr. Rudolf Keller
Donnerstag, 15. April 2021, 19 Uhr
St. Gumbertuskirche Ansbach

„Luther in Worms“: Wegmarken der Reformation bis zum Schicksalsjahr 1521
Dr. Gerhard Simon
Dienstag, 20. April 2021, 19 Uhr
Pfarrzentrum St. Ludwig, Ansbach, Karolinenstraße 30
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Ansbach

„Worms und Ansbach – Kanzler Vogler als Wegbereiter der Reformation“
Dr. Wolfgang Reddig, Stadtarchivar und Museumsleiter
Mittwoch, 19. Mai 2021, 19 Uhr
Pfarrzentrum St. Ludwig, Ansbach, Karolinenstraße 30 (Rückgebäude)
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Ansbach

Informieren Sie sich bitte über die Presse und die Homepage unseres Bildungswerkes, ob es coronabedingte Einschränkungen gibt!