Geänderte Öffnungszeiten des Pfarramtes ab 21. März 2023

Die Ansbacher Innenstadtkirchen St. Gumbertus und St. Johannis
Die Ansbacher Innenstadtkirchen St. Gumbertus und St. Johannis

Ab den 21. März 2023 ändern sich die Öffnungszeiten des Evang.-Luth. Pfarramt St. Gumbertus – St. Johannis am Johann-Sebastian-Bach Platz 5 wie folgt:

Montag:              9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag:            geschlossen
Mittwoch:          9.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag:      9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag:                9.00 – 11.30 Uhr

Pfarramtssekretär/in (m/w/d) in Teilzeit gesucht!

Die Ansbacher Innenstadtkirchen St. Gumbertus und St. Johannis
Die Ansbacher Innenstadtkirchen St. Gumbertus und St. Johannis

Die Evangelisch-Lutherische Pfarrei Ansbach St. Gumbertus-St. Johannis sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Pfarramtssekretär/in (m/w/d)
in Teilzeit

Ihre Vorteile:

  • Vielseitige Tätigkeit in einem menschlichen angenehmen Umfeld
  • Eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TV-L in Verbindung mit der kirchlichen Dienstvertragsordnung (DiVo)
  • Betriebliche Altersversorgung sowie eine Jahressonderzahlung und 30 Tage Erholungsurlaub
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Ihre Voraussetzungen:

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich
  • Genaue, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise hoher Dienstleistungsorientierung
  • Kontaktfreudigkeit und ein hohes Maß an Diskretion
  • Gute PC-Kenntnisse, Bereitschaft sich in entsprechende Programme einzuarbeiten
  • Selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Aufgeschlossenheit gegenüber technischen Neuerungen und der Digitalisierung
  • Schwerbehinderte Bewerber werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbungsunterlagen an das Pfarramt St. Gumbertus – St. Johannis, Johann-Sebastian-Bach-Platz 5, 91522 Ansbach und/oder pfarramt.st-gumbertus.an@elkb.de.

Auskunft erteilt Ihnen gerne Herr Pfarrer Oliver Englert, oliver.englert@elkb.de, Tel.: 0981/977 884 22

Neues EBW Programm für März bis Mai 2023 erschienen

EBW Logo

Das neue EBW-Programm für den März, April und Mai 2023 bietet wieder viele interessante und aktuelle Veranstaltungen. Auf einige Termine möchten wir besonders hinweisen:

Die „Woche der Brüderlichkeit“ beginnt am Montag, 6. März, 19 Uhr in Ansbach mit einem Festvortrag von Stiftungspräsident Karl Freller in der Karlshalle.

Wir tragen u.a. einen Vortrag der Theologin Maria Coors zur Jahreslosung bei (8.03., 19 Uhr Stadthaus Ansbach) und eine Studienfahrt am 10.03.. Die Krichengemeinde Eyb beteiligt sich mit einer Andacht mit jiddischen Liedern am Sa. 11.03., 19 Uhr. Auch die Synagoge ist geöffnet und es gibt eine Führung am jüdischen Friedhof, einen interessanten Film und einiges mehr! Hier finden Sie das gesamte Programm www.ebw-ansbach.de/woche-der-bruederlichkeit-in-ansbach

Die Wanderausstellung “Aschkenas – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” ist bis 6. April im Markgrafenmuseum Ansbach zu sehen (Di-So 10-17 Uhr).  Pfarrer Hermann Spingler (Heilig Kreuz) organisiert den Verleih für interessierte Einrichtungen, Schulen und Gemeinden. Als Begleitveranstaltung wird am 4. April, 17 Uhr die Theologin und Autorin Anne Bezzel eine Lesung im Markgrafenmuseum halten.

Ein Pilgerabend am 22. März und Workshops „Sprache wirkt“ ab 30. März sowie ein Impulsvortrag zu unserem Jahresthema am 19. April mit der Ansbacher Pädagogin Sigrid Strobel sind weitere wichtige Themen.

Die „Internationale Woche gegen Rassismus“ 20.03.-2.04.2023 wird vom Integrationsbeirat in Ansbach mit 2 Ausstellungen, Filmgespräch und Vorträgen aufgegriffen. Wir laden zu einem Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Die NSU-Opfer und die Aufarbeitung der Verbrechen“ am Di. 21. März, 18 Uhr in das Kunsthaus Ansbach ein. Als Referentin konnten wir die Ausstellungsmacherin und Rechtsextremismusexpertin Birgit Mair aus Nürnberg gewinnen!

Die Reihe der Studien- und Seniorenfahrten nehmen wir ab März wieder auf und hoffen auf IHR Interesse und Ihre Teilnahme. Alle Seniorenfahrten für das 1. Halbjahr finden Sie in unserem Kalender unter www.ebw-ansbach.de/veranstaltungen/studienfahrten-fuer-senioren

Auch der Deutsche Evangelische Kirchentag 7.-11. Juni 2023 in Nürnberg ist wichtiges Thema bei uns, wir hoffen auf eine große Beteiligung aus unserem Dekanat und laden zum nächsten Infoabend im Gemeindehaus Schalkhausen am 9. Mai, 18.00 Uhr mit Programmvorstellung ein. Dabei erfahren Sie von der Dekanatsbeauftragten für den Kirchentag, unserer 2. Vorsitzenden Pfarrerin Dörte Knoch, alles, was zur Teilnahme und zum Programm interessant und wichtig ist. Die Tickets können Sie selbst unter www.kirchentag.de/tickets kaufen.

Gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung fördern wir weiterhin die ökumenische Zusammenarbeit im Bereich Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit. Den gemeinsamen Flyer finden Sie anbei! Für die online-Abende über „Zoom“ erhalten Sie nach Anmeldung den Zugangslink per E-Mail zugesandt.

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie dem Kalender auf der EBW-Homepage entnehmen sowie „vor Ort“ nach den Veranstaltungen in den Kirchengemeinden und Mitgliedseinrichtungen suchen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an der evangelischen Erwachsenenbildung im Dekanat und hoffen auf rege Beteiligung!

Die Baustelle im Gemeindezentrum schreitet voran

Sanierung Gemeindezentrum St. Johannis

Liebe Gemeinde,

Erste Zeichen des Ausbaus sind zu sehen: Die Deckenisolierung im Zwischenbau, die gleich zusammen mit der Holzverschalung als ein System montiert wurde, ebenso die Installationsvorrichtungen der Sanitäreinrichtungen als auch die Isolierung des Saales. 

Und die Vorrichtung zum Einbau des Aufzuges im Altbau (Steingruberhaus) ist ein echtes “Unterfangen” in wörtlichen Sinn. Hier ist der Statiker jeweils vor Ort und entscheidet die Maßnahmen, wenn der Altbau beim Freilegen von Wand- und Deckenkonstruktionen Überraschungen zeigt. 

Wir können Ihnen hier wieder eine Reihe interessanter Bilder zeigen. 

Ihre Elisabeth Meisel 
Kirchenvorstand und Bauausschuss 

Ihre Mithilfe für das Austragen der Gemeindebriefe ist gefragt!

Logo Gemeindebrief

Wir sind auf der Suche nach einem Austräger oder eine Austrägerin für:

  • Neukirchner Straße, insgesamt sind es etwa 65 Gemeindebriefe
  • Richard-Wagner-Str., insgesamt sind es etwa 27 Gemeindebriefe.
  • Adalbert-Pilipp-Str., Bahnhofstr., Bischof-Meiser-Str., Karolinenstr., Matthias-Oechsler-Str., insgesamt sind es etwa 39 Gemeindebriefe.
  • Schalkhäuser Str. (gerade Hausnummern), insgesamt sind es etwa 55 Gemeindebriefe.

Neues von der Gemeindezentrum-Baustelle!

Gerade noch rechtzeitig vor der Weihnachtspause konnten die Fensterrahmen im Saal eingebaut werden. Hier schützen Folien und im Foyer eine Verbretterung vor Regen und Kälte. So kann der Innenausbau in jedem Fall weiter gehen und es ist zudem sichergestellt, dass kein Vandalismus möglich ist, wenn die Ausbau-Phase beginnt. 

Vorinstallationen für Sanitär sind bereits angebracht, die Deckenisolierung im Flächenteil fertig, der Trockenbau, d.h. der Einbau der Zwischenwände ist vorbereitet…. die Bilder geben einen Eindruck. 

Wir starten in das neue Jahr, in das Jahr 2023, in dem der Umbau abgeschlossen wird. Freuen wir uns darauf. 

Elisabeth Meisel, KV St. Johannis und Bauausschuss 

Sanierungsimpressionen von der Gemeindehaus-Baustelle

Die “Aktion Mensch” fördert Ausbau des neuen Gemeindezentrums

Planungsskizze des Neubau des Gemeindezentrum St. Johannis
Planungsskizze des Neubau des Gemeindezentrum St. Johannis

Anfang Oktober erreichte uns die freudige Nachricht: Die Aktion Mensch wird den barrierefreien und inklusionsgerechten Ausbau des Gemeindezentrums St. Johannis mit einem namhaften Geldbetrag fördern.

Wesentliche Baumaßnahmen, die durch Aktion Mensch gefördert werden:

  • Einbau eines Fahrstuhls ins 1. Obergeschoss mit begleitenden Brandschutzmaßnahmen (Brandschutztüren und Entrauchungsfenster)
  • Umrüstung der Eingangstüre im Erdgeschoss mit elektrischem Türantrieb und eine selbstöffnende Innentüre im Erdgeschoss zum Foyer
  • Verbesserung der Sprachverständlichkeit im Saal durch einen Akustikvorhang und akustisch wirksame Deckenbekleidung nach akustischer Bemessung.
  • Barrierefreie Sanitäranlage im Erdgeschoss
  • Verbreiterung von Türdurchgängen im Obergeschoss für die Nutzung durch Rollstuhlfahrer

Auch für Hörgeschädigte und Sehbehinderte werden deutliche Verbesserungen erzielt.

Pfarrer Oliver Englert

Sanierung Gemeindezentrum St. Johannis: Bericht von der Baustelle

Planungsskizze des Neubau des Gemeindezentrum St. Johannis
Planungsskizze des Neubau des Gemeindezentrum St. Johannis

Die ganz groben Arbeiten sind fast abgeschlossen, der Ausbau wird vorbereitet. Viele kleine notwendige Arbeitsschritte sind passiert, wie z.B. die passgenauen Mauerangleichungen und Sturzhöhen bei den Türdurchbrüchen. 

Es hat Verzögerungen durch die Gründung der Fundamente für das Foyer gegeben. Hier forderte die Bodendenkmalpflege eine genaue Untersuchung, die jedoch keine Funde brachte.

Der Boden bestand und besteht aus relativ lockerem aufgeschüttetem Material, was wiederum tiefe Fundamente verursachte. In einer Zeit knapper Materialien und Arbeitskräfte gibt es auch leichte Zeitverzögerungen. 

Wir hoffen, dass die Fenster rechtzeitig geliefert und eingebaut werden und das Gebäude für die Winterzeit abgedichtet wird. Dann kann der Innenausbau vorangehen.

Auf dem Foto sehen Sie die Planung, wie das Haus aussehen wird.

Elisabeth Meisel 
KV St. Johannis und Bauausschuss 

Ihre Mithilfe für das Austragen der Gemeindebriefe ist gefragt!

Wir sind auf der Suche nach einem Austräger oder eine Austrägerin für:

  • Neukirchner Straße, insgesamt sind es etwa 65 Gemeindebriefe
  • Kronacherstr, Jahnstr., Kanalstraße, insgesamt sind es etwa 35 Gemeindebriefe
  • Landsknechtsweg, Maximilianstr. (gerade Hausnummern), Würzburger Str. (ungerade Hausnummern), insgesamt sind es etwa 80 Gemeindebriefe (sehr gerne kann hier auch nur ein Teil dieses großen Gebietes übernommen werden)
  • Richard-Wagner-Str., insgesamt sind es etwa 27 Gemeindebriefe.

Sanierung Gemeindezentrum St. Johannis geht voran

Sanierung Gemeindezentrum St. Johannis geht voran

…… Zum Bauen braucht es einen langen Atem und der Beginn ist es eine “grobe Sache” …. und dabei laut, lärmintensiv. So sieht es aus. Bei aller augenscheinlichen “Grobheit” muss trotzdem zentimetergenau gearbeitet werden, damit der Ausbau… Fenster, Türen, Decken… die passgenaue Grundlage hat. 

Die Außenwand im Zwischentrakt zum Innenhof wurde herausgebrochen. Das musste in einzelnen Abschnitten geschehen, immer wieder wurden Abstützungen in Form von Metallstreben eingezogen, damit der Dachstuhl nicht herunterbricht.

Sanierung Gemeindezentrum St. Johannis geht voran

Es ist gut gegangen.  Danach konnte auch die Fußbodenplatte des Foyers gegossen werden.

Ziel ist, die Fenster vor dem Frost einzubauen, es wird spannend, ob es klappt angesichts der Engpässe von Material und Personal im Bauwesen. 

Wir bleiben optimistisch und engagiert an der Sache. 

Elisabeth Meisel, KV St. Johannis und Bauausschuss 

1 2 3 10