Gottesdienste im Winter 2021

Im Januar und Februar wurden in den letzten Jahren wegen der Kälte in St. Johannis die Gottesdienste nicht in der Kirche, sondern im Gemeindesaal gefeiert. Aber leider würden dort unter den gegebenen Abstandsregeln gerade 30 – 35 Leute Platz finden. In St. Gumbertus finden wir alle genügend Platz und Luft, um miteinander Gottesdienste und Andachten zu feiern. 

Herzlich eingeladen sind Sie nach St. Gumbertus: 

  • zum Gottesdienst am Sonntagvormittag um 9.30 Uhr
  • zum Mittagsgebet um 12 Uhr, in der Zeit des Lockdowns von Montag bis Freitag
  • im Januar und Februar 2021 – wenn es die Gegebenheiten erlauben – am Samstagabend um 18 Uhr zu einer musikalischen Abendandacht oder einem Gottesdienst.

Bitte informieren Sie sich unter www.gumbertus.de/aktuell/ bzw. www.gumbertus.de/gottesdienste/

Pfarrerin Andrea Möller

Gottesdienste am Sonntag Kantate in St. Johannis und St. Gumbertus

Am kommenden Sonntag, 10. Mai 2020, finden wieder Gottesdienste  in der St. Johanniskirche  und in der St. Gumbertuskirche statt.

Um 9. 30 Uhr hält Pfarrer Dr. Dieter Kuhn eine Liedpredigt über den Choral „Nun freut euch liebe Christen gmein“.

In Gumbertus feiert  Pfarrer Thomas Meister um 18.00 Uhr Abendgottesdienst. Zur Aufführung kommt  in beiden Kirchen die Kammerkantate „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von Dietrich Buxtehude. 

Ausführende sind Annett Beyrer (Sopran), Susanne Lieb (Violine), Philine Beyrer (Cello) und Carl Friedrich Meyer (Orgel). Die Kirchengemeinden beachten die vorgegebenen Hygienebestimmungen. Die Besucher der Gottesdienste werden gebeten, Mundschutz zu tragen.

Als Online Angebot wird auch ein Gottesdienst mit Dekan Hans Stiegler auf dem Kanal des Dekanats „Kirche zuhause“ am Sonntag angeboten.

Öffnungszeiten der Innenstadtkirchen an Ostern 2020

Die Ansbacher Innenstadtkirchen St. Gumbertus und St. Johannis
Die Ansbacher Innenstadtkirchen St. Gumbertus und St. Johannis

Das tägliche Gebet, das um 12 Uhr stattfindet wird am Karfreitag um 15 Uhr zur Todesstunde Jesu in St. Gumbertus stattfinden. Dieses Gebet hält die Regionalbischöfin Gisela Bornowski.

Die Ansbacher Innenstadtkirchen St. Gumbertus und St. Johannis sind in dieser Woche und an den Osterfeiertagen immer von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Darüber hinaus sind St. Johannis am Karsamstag bis 22 Uhr und St. Gumbertus am Ostermorgen ab 6 Uhr geöffnet.

Das “Sonntagsblatt” kostenfrei für Gemeindeglieder

Sonntagsblatt Aktion

Die kirchliche Wochenzeitung “Sonntagsblatt” macht Ihnen ein wunderbares Angebot: Weil gerade so viele Gottesdienste und Andachten ausfallen, können Sie das “Sonntagsblatt” in den nächsten Wochen kostenlos beziehen. Kontakt:

Telefon: (089) 1 21 72-0
E-Mail: sonntagsblatt@epv.de


Vor wenigen Tagen hat Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm angesichts der Corona-Krise verkündet, dass sämtliche Gottesdienst-Versammlungen in Bayern abgesagt sind – zumindest bis Ostern. Zugleich hat er ermutigt, neue Kanäle zu öffnen, um möglichst vielen Menschen auch weiterhin geistliche Impulse und spirituelle Nahrung anbieten zu können.

Aus diesem Grund starten wir als Sonntagsblatt, Evangelische Wochenzeitung für Bayern, eine Aktion unter dem Motto »Mein Gottesdienst für zu Hause«. Ab sofort bieten wir allen bisherigen Nicht-Leserinnen und Nicht-Lesern eine kostenlose Belieferung unseres Sonntagsblatts. Jede Ausgabe enthält eine Auslegung des sonntäglichen Predigttextes, Liedvorschläge und Gebete und damit elementare Bestandteile eines Gottesdienstes.

Unsere Bitte an Sie: Informieren Sie Menschen, wo und wie immer es Ihnen möglich ist, über diese Aktion – etwa Ehrenamtliche aus Ihrer Gemeinde, Mitglieder im Kirchenvorstand und Menschen, die regelmäßig Gottesdienste in Ihrer Gemeinde besuchen. Senden Sie uns die entsprechenden Daten derjenigen Menschen, die das Sonntagsblatt kostenlos bekommen möchten, per E-Mail oder per Post oder rufen Sie uns an. Ein entsprechend vorbereitetes Formular haben wir beigefügt. Alles Weitere erledigen wir.

Die Belieferung mit dem Sonntagsblatt ist befristet auf vier Wochen, reicht über die Osterfeiertage und ist garantiert unverbindlich und kostenlos. Die Belieferung endet automatisch, ohne dass man irgendetwas unternehmen muss. Alle datenrechtlichen Bestimmungen werden selbstverständlich strikt eingehalten.

Wir hoffen, dass unsere Aktion »Mein Gottesdienst für zu Hause« Ihre Sympathie findet, und danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Unterstützung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Roland Gertz (Herausgeber Sonntagsblatt) und Helmut Frank (Chefredakteur Sonntagsblatt), 20. März 2020

Schöpfungsgottesdienst“ zur Einführung des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“

Herzliche Einladung zum „Schöpfungsgottesdienst“ zur Einführung des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ in St. Johannis am 22. März 2020 um 10 Uhr und zum anschließenden Kirchenkaffee.

Das Umweltteam in St. Johannis
Das Umweltteam in St. Johannis 

Das Umweltteam in St. Johannis (von links nach rechts Peter Kleinert, Andrea Söllner, Christoph Binder (Auditor), Sabine Stein-Hoberg (KV St. Johannis), Stefan Beyer, Ingrid Eichner, Christian Hoberg und – nicht abgebildet –  Elisabeth Meisel (KV St. Johannis)) hat inzwischen die Schöpfungsleitlinien zur Einführung des Umweltmanagementsystem „Grüner Gockel“ erarbeitet. Die Präambel der Schöpfungsleitlinien stammt aus der Charta Oecumenica vom 22.04.2001:

„Im Glauben an die Liebe Gottes, des Schöpfers, sind wir dankbar für das Geschenk der Schöpfung, den Wert und die Schönheit der Natur. Deshalb wollen wir uns gemeinsam für nachhaltige Lebensbedingungen für die gesamte Schöpfung einsetzen.“ 

Das Umweltteam möchte das Projekt der Gemeinde am 22. März im Rahmen eines Schöpfungsgottesdienstes mit anschließendem Kirchenkaffee vorstellen.

Den Rahmen gestalten außer Pfarrer Dr. Dieter Kuhn und dem Umweltteam u.a. die Kinderkantorei unter der Leitung von Anett Beyrer mit. 

Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Kirchengemeinde St. Johannis samt Umweltteam ganz besonders herzlich zu einem Kirchenkaffee mit einigen Aktionen wie Quiz und Umweltaktion in das Gemeindezentrum St. Johannis ein. Dort steht das Umweltteam gern auch für weitere Informationen zur Verfügung und freut sich auch über weitere interessierte Mitstreiter*innen!

Sabine Stein-Hoberg (KV St. Johannis, Umweltbeauftragte) 

EBW Programm Januar bis April 2020 erschienen

EBW Ansbach Logo

Als PDF zum DOWNLOAD erhalten Sie HIER unser neues Programmheft für Januar-April 2020 mit den ersten Veranstaltungen zu unserem Jahresthema “Frieden gestalten”, das wir mit Blick auf 75 Jahre Kriegsende und Frieden in Deutschland gewählt haben. Frieden mit sich selbst, in der Familie bzw. mit Bekannten und Kolleg*innen, Frieden mit der Natur, Frieden in unserer Gesellschaft, in Europa und  international ist nicht selbstverständlich und eine dauernde Aufgabe. Was können Einzelne, Kirche, Organisationen, Wirtschaft und Politk zum Frieden beitragen? Die Friedensbotschaft des Evangeliums gibt viele Anstösse zum friedlichen Zusammenleben auf die wir in diesem Jahr besonders hinweisen möchten. 

Hier ein Überblick:

Auf S. 3 im Programm finden Sie folgende Veranstaltungen zum Jahresthema:

– Die Möglichkeit, durch bewussten Gebrauch der Sprache zu einem friedvollen Miteinander beizutragen, will ein Vortrag am 13. Februar aufzeigen.
– Die Friedensethik des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) und seine Biografie behandelt ein Vortrag am 24. Märzanläßlich seines 75. Todestages 

Weitere Veranstaltungen:

  • Bereits am 15. Januar laden wir zum Vortrag in die Hochschule Ansbach ein. Leben und Werk von Leonardo da Vinci wird uns von dem Würzburger Stadtheimatpfleger Dr. Steidle vorgestellt (S. 4).
  • Die dritte regionale Ausbildung für interessierte Personen, die in ihrer Heimatkirche Kirchenführerin bzw. Kirchenführer werden möchten startet im März 2020. Ein Infoabend am 21. Januar informiert über die Ausbildung (S. 4)
  • Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und anderer deutscher Konzentrationslager zum 75. Mal. Wir laden zu der Gedenkstunde in die Schwanenritterkapelle am So. 26. Januar mit ein (S. 5) und eröffnen anschließend eine international beachtete Ausstellung zum Holocaust in den besetzten Gebieten der ehemaligen Sowjetunion, die wir für 4 Wochen nach Ansbach holen konnten. Ein Begleitprogramm wird derzeit erstellt und ist demnächst im Bildungswerk erhältlich.
  • Die Alltagsexerzitien ab 4. März und die begleitete Fastenwoche ab 20. März sind schon traditionelle Angebote, die Passionszeit bewusst zu gestalten (S. 8).
  • Wir beteiligen uns wieder mit einer Studienfahrt (11. März nach Ermreuth) an der christlich-jüdischen “Woche der Brüderlichkeit” 8.-15. März, die 2020 unter dem Motto steht “Tu deinen Mund auf für andere” (S. 10-11).
  • Weitere Studienfahrten führen am 20. Februar nach Nürnberg zur großen Michael-Wolgemut-Ausstellung sowie am 16. April in die Gedenkstätte Flossenbürg
  • Unsere beliebten Seniorenfahrten beginnen wieder am 26. März (S. 13)
  • 4 Studienreisen in fast alle Himmelsrichtungen sind im Programm zu finden (S. 14-15): 
    – Die 3. Polenreise führt über Görlitz nach Krakau und Zakopane in Südpolen vom 19.-24. Mai
    – An die nordfriesische Küste geht es vom 5.-11. Juli
    – Eine Begegnungs- und Studienreise nach Siebenbürgen in Rumänien bieten wir gemeinsam mit der Kirchengemeinde Rügland vom 21.-29. September an
    – Die “Calenberger Klöster” mit Übernachtung im Kloster Wennigsen sind Ziel vom 11.-15. Oktober
    Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldetermine. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt jeweils 25 Personen.
  • Kurse und Workshops: “Sprache wirkt” (S. 9), Elternkurs PEKIP (S. 6), Smartphonetraining (S. 7), Pilgerangebote (S. 9), Offene Gruppe Trauerbegleitung (S. 6), Kurse Leben in Bayern (S. 5), Meditation (S. 13) 
  • Unseren Schwerpunkt “Neue Medienwelt” führen wir auch im neuen Jahr weiter und laden am 23. April alle Interessierten, besonders Eltern, zu einem Vortrags- und Diskussionabend über die Digitalisierung in der Schule und Zuhause ein (S. 7)

Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen, dass für Sie etwas Interessantes dabei ist!

Bernhard Meier-Hüttel
Leiter und Geschäftsführer
Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach

Neues Sommerprogramm Mai bis August 2019 des EBW erschienen

Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach

Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach

Sie finden im neuen Programm des Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach ein vielfältiges Angebot der Erwachsenenbildung. Veranstaltungen der Kirchengemeinden “vor Ort” werden im Monatskalender und einem eigenen Programmheft auf der Homepage des EBW veröffentlicht und laufend aktualisert.

Im Rahmen unseres Jahresthemas „Die Würde auf dem Prüfstand“ laden wir zu 3 interessanten Veranstaltungen ein (S. 3-4 im Programmheft):

  • Workshop „Sprache wirkt“ ab 2. Mai im Gemeindesaal Friedenskirche
  • „Die EU nach der Wahl“ Campus-Colleg-Vortrag in der Hochschule Ansbach am 12. Juni
  • „Hilfe für Menschen in Not“ Gesprächsrunde in der Wärmestube am 11. Juli

2 Smartphoneschulungen für Anfänger und Senioren, ein Elternkurs-Schnuppervormittag, eine Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen, Meditation und Trauerbegleitung, ein Märchen- und Nia-Tanz-Seminar (23.-25.08. in Stein), die Kursreihe „Leben in Bayern“ und Sprachförderkurse für alle Menschen mit Migrationshintergrund bieten für alle Interessierten Möglichkeiten zur Beteiligung. Ausführliche Beschreibungen sind im Bildungswerk erhältlich.

Wir sind im Sommer viel unterwegs. Seniorenfahrten und Pilgern auf dem Jakobsweg, Studienfahrten und Studienreisen in die fränkisch-thüringische Rennsteigregion (30.06.-5.07.19) sowie zu „Sächsischen Burgen und Schlössern“ (1.-6.10.19) laden zum unterwegs sein ein. „Reisen bildet“, dieser Spruch wird bei uns ernst genommen. Dank unserer ehrenamtlichen Fahrtleiter sind immer wieder schöne und ansprechende Fahrten und Reisen möglich.

Unsere Studienfahrten führen am

  • 15. Mai zur Israelitischen Kultusgemeinde nach Nürnberg
  • 28. Mai zum Jüdischen Museum Franken in Fürth
  • 4. Juli zur Gartenschau nach Wassertrüdingen
  • 7. August in die Fränkische Schweiz

Wir hoffen, dass für Sie etwas Interessantes dabei ist und Sie sich an unseren Veranstaltungen beteiligen.

Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach
Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach
Tel.: 0981-9523122
Fax: 0981-9523129
Homepage: www.ebw-ansbach.de

GEBRAUCHTRAD-BÖRSE am 11. Mai 2019

Zum 11. Mal veranstaltet der Kindergarten Luisenstraße e.V. in Zusammenarbeit mit der Firma Maicher am 11. Mai 2019 eine GEBRAUCHTRAD-BÖRSE auf dem Gelände des Zweirad-Experten Maicher in der Würzburger Landstraße.

Fahrräder aller Art, Roller, Scooter, Laufräder, Kinderfahrzeuge, Einräder usw. können von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr angefahren werden.

Verkauf ist von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Abholung von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Nur beim Verkauf fällt eine Verkaufsprovision für den Kindergarten Luisenstraße e.V. an.

Neuer Chor „come`AN`sing“ unter der Leitung von Carl Friedrich Meyer

Logo An.KlangFür alle Sängerinnen und Sänger, die gerne geistliche und weltliche Chormusik im Pop-Gospel-Jazz Stil singen möchten, bietet das Dekanat Ansbach ein neues Chorprojekt mit Namen „come`AN`sing“ an. Ab 15. Januar 2019 probt der Chor dienstags unter der Leitung von Dekanatskantor Carl Friedrich Meyer um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Johannis.

Das Repertoire besteht aus modernen Liedern, Gospels und Popsongs, die Gottesdienste und Konzerte mit popularmusikalischem Charakter bereichern werden. Neue interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich zu den Proben eingeladen.

Start ist am 15. Januar 2019 um 19.30 Uhr unter dem Motto „come`AN`sing“!
Anmeldung und Informationen bei Dekanatskantor Carl Friedrich Meyer. (Tel: 0981/9538108 oder per e-mail an cfm@an-klang.info.

EBW Programm bis Dezember 2018

Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach

Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach

Im Rahmen des EBW-Jahresthemas „Neue Medienwelt“ bieten wir u.a. 3 Vorträge rund um die Nutzung sozialer Medien an. Alle Interessierte, besonders aber Eltern, möchten wir zu diesen interessanten Veranstaltungen einladen. Wer wissen möchte, was sich hinter dem Sammelbegriff „soziale Medien“ verbirgt und einen anschaulichen Eindruck erhalten möchte, der wird am 14. Nov. bei dem Vortrag zu Facebook, Instagram & Co. alles Wissenswerte erfahren (S. 4)!

Auch bieten wir wieder 2 Studienfahrten zum Jahresthema an: Am 27. Sept. zum BR-Studio Franken (Wiederholungsfahrt wegen großer Nachfrage) und am 28. Nov. zum Museum für Kommunikation in Nürnberg, zum neuen Ausstellungsbereich „Netzwelten“ (S. 16).

„Reisen bildet“ – Studienfahrten nach Zirndorf und Heilsbronn, Pilgerangebote, Seniorenfahrten, Märchenseminar und Studienreisen sind weitere Gelegenheiten, sich mit uns auf den Weg zu machen. Die große Flugreise nach Polen und in die Westukraine 11.-19. April 2019 (S. 17) wird ein Höhepunkt unserer Studienreisen werden. Infoabend am 26.11.. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Aus Anlass des 100. Jahrestages des Kriegsendes von 1918 beschäftigen wir uns in 2 kirchengeschichtlichen Vorträgen am 23.10. und 7.11. mit der Frage, wie die Evangelische Kirche auf die Zeitenwende und die Umbrüche reagiert hat (S. 14).

Als Beitrag zu den Interkulturellen Wochen in Ansbach laden wir am 25.09. zu einem Vortrag über eine Reise zu irakischen Christen ein. Das umfangreiche Programm dieser Wochen vom 24.09-10.10.18 erhalten Sie zur Information anbei. Wir laden zudem zu einem Interkulturellen Workshop am 5./6. Okt. ein sowie alle Menschen mit Migrationshintergrund zu einer Kursreihe „Leben in Bayern“ (s. 10).

Besonders freuen wir uns, dass es gelungen ist, einen Programmdirektor des Bayerischen Rundfunks im Rahmen der Hochschulreihe Campus Colleg nach Ansbach einzuladen. Werner Reuss spricht am 10. Okt. über den „Bildungsauftrag in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels“ (S. 9).

Unsere Elternkurse können wir dieses Mal mit 2 offenen Informationsabenden für Eltern ergänzen. Am 18. Sept. geht es um Stress in der Familie und am 22. Okt. um eine gewaltfreie Kommunikation (S. 6).

Ein Kunst- und Kulturprojekt der Kirchengemeinde St. Gumbertus mit mehreren Kooperationspartnern thematisiert vom 28.10.-25.11. „Die Kunst zu sterben und zu leben“. Wir haben 3 Veranstaltungen in unser Programm aufgenommen (S. 13), das umfangreiche Gesamtprogramm wird demnächst unter www.an-spruch.info veröffentlicht. Auch laden wir wieder zu einem ökumenischen Nachmittag für Trauernde am 20. Okt. sowie zur „Offenen Gruppe“ (Trauerbegleitung) ein (S. 13).

Meditation und Meditatives Tanzen sind weitere Angebote, die wir Ihnen empfehlen möchten. Wer eine Einführung und einen Praxistag in Christlicher Mediation erleben möchte, kann am 16./17. Nov. erste Erfahrungen sammeln (S. 12)!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Angeboten der Erwachsenenbildung und hoffen, dass für Sie etwas Interessantes dabei ist. Die Veranstaltungen “vor Ort” in den Kirchengemeinden und Einrichtungen des Dekanats sowie eine Auflistung der Eltern-Kind-Gruppen, Frauen-, Männer- und Seniorenkreise sind in einem eigenen Programmheft veröffentlicht, das ständig aktualisiert wird und auf unserer Homepage zum Download bereit steht.

Ihr

Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach
Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach
Tel.: 0981-9523122
Fax: 0981-9523129

Homepage: www.ebw-ansbach.de

 

1 2 3 4 5