Beginn des Schuljahres guter Einstiegstermin in die Singschule

Logo Singschule Ansbacher Kinder- und Jugendkantorei 2022

Der Beginn eines neuen Schuljahres ist ein guter Einstiegstermin in unsere Singschule. Vom Spatzenchor (ab dreieinhalb Jahren) bis zur Jugendkantorei gibt es für alle Altersgruppen eine Chorgruppe. Der erste Probentermin nach den Sommerferien ist am Dienstag, 13. September 2022. Die Teilnahme ist kostenlos.

Infos und Anmeldung bei Kantorin Ulrike Walch, Telefon 0981 97788351, Mail ulrike.walch@elkb.de

Singschule der Ansbacher Kinderkantorei sucht neue Sänger und Sängerinnen

Singschule Ansbacher Kinderkantorei

Die lange „Corona-Pause“ und die für die Zeit der Vakanz der zweiten Kantorenstelle nötige Verschiebung des Probentages auf Freitag haben dazu geführt, dass die Gruppen der Singschule sehr klein sind. Momentan wird nur in zwei Gruppen geprobt, was eine große Altersspanne in der gemeinsamen Probe der Midis und Maxis zur Folge hat. Wir freuen uns über jedes neue Kind, das zum Schnuppern vorbeikommt. Die derzeitigen Probenzeiten sind:

  • „Minis“ (ab 5 Jahren bis 1. Klasse): Freitag, 15.00-15.45 Uhr
  • „Midis“ und „Maxis“ (2.-6. Klasse): Freitag, 16.00-17.00 Uhr

Wegen des erforderlichen Mindestabstands beim Singen proben wir in der Schwanenritterkapelle. Treffpunkt ist jeweils 5 Minuten vor der Probe am hinteren Ausgang der St. Gumbertuskirche (Nähe Reitbahn). Für die Wege bis zum Platz ist ein Mund-Nasenschutz nötig.

Je nach Zuwachs könnten sich die Uhrzeiten und die altersgemäße Einteilung in den nächsten Wochen noch ändern. 

Bei Interesse oder weiteren Fragen können Sie sich gerne an Interims – Chorleiterin Ulrike Walch wenden. Sie ist in der Regel telefonisch donnerstags von 8.30-10.00 Uhr im Kirchenmusikbüro unter der Nummer 0981/97788351 oder per Mail unter  WalchCU@kabelmail.de zu erreichen. 

Ein besonderer Ostergottesdienst für Kinder

Ostern in St. Johannis
Ostern in St. Johannis

Leider fallen auch die geplanten Gottesdienste für Kinder an Ostern 2020 in Ansbach aus.

Pfarrer Hannes Schott aus Bayreuth hat nun die Osterbotschaft in anschaulicher und fröhlicher Weise für Kinder umgesetzt: Die Legende vom Osterei.

Wir empfehlen den Familien darum folgenden Link:

Und natürlich wünschen wir allen Familien trotz allem ein frohes Osterfest!

Pfarrer Thomas Meister

Aktion „Konfirmanden-Pate“

konfirmationskreuzNach einem vielversprechenden ersten Durchgang wollen wir auch für den neuen Konfirmandenkurs die „Aktion Konfirmanden-Pate“ starten.

Das Anliegen dabei ist, dass die Jugendlichen mit ihren Konfi-Paten über Themen des Unterrichts (den Glauben, die Gemeinde, den Gottesdienst und vieles mehr) ins Gespräch kommen. Im Kurs werden gemeinsam Fragen vorbereitet, mit denen die Präparanden und Konfirmanden dann ihre „Konfi-Paten“ interviewen können. Eine Frage, die bei allen Themen auftaucht, ist: „Wie war das damals, als Sie Konfirmand, Konfirmandin waren  …?“

Wir hoffen, dass die jungen Leute auf manche Fragen, die sie bewegen, Antworten bekommen und dass sie spüren, dass mit ihnen in der Gemeinde Menschen unterwegs sind, die Anteil an ihrem Glaubensweg nehmen.

Die Konfi-Paten werden gebeten, sich für vier Gespräche Zeit zu nehmen und regelmäßig für ihren Jugendlichen zu beten. Damit Paten und Jugendliche sich unkompliziert finden können, ist ein allgemeiner Kennenlern-Gottesdienst am 18. November 2018 in der Steingruberstraße geplant.

Für den neuen Kurs brauchen wir ca. 35 Pat(inn)en. Wenn Sie sich vorstellen können, neu oder wieder bei dieser Aktion mitzumachen und einen jungen Menschen bis zur Konfirmation 2020 „aufs Herz zu nehmen“, melden Sie sich bitte bei uns oder füllen Sie eines der Kärtchen aus, die in den Gottesdiensten ausliegen.

Elisabeth Küfeldt und Andrea Möller

Singschule der Ansbacher Kinderkantorei immer dienstags

Singschule Ansbach Logo„Singen tut gut“ – unter diesem Motto treffen sich jede Woche die Kinder der Ansbacher Kinderkantorei in verschiedenen Altersgruppen.

In der Singschule der Ansbacher Kantorei werden die Kinder von klein auf in den Bereichen Stimmbildung, Rhythmus und Sprache gefördert.

Die Chorarbeit vermittelt den Kindern Inhalte christlichen Glaubens und christliche Werte. Das Angebot der Singschule ist kostenlos und steht allen Kindern offen.

Unter der Leitung von Kantorin Annett Beyrer proben die Chöre der Singschule zu folgenden Zeiten, jeweils dienstags im Gemeindezentrum St. Johannis, Schaitbergerstr. 6-8:

15.15 – 15.55 Uhr: Spatzen (ab drei Jahren bis Beginn der Vorschule)
16.00 – 16.45 Uhr: Minis (Vorschulkinder und Erstklässler)
16.45 – 17.30 Uhr: Midis (2. Und 3. Klasse)
17.30 – 18.30 Uhr: Maxis (4. – 6. Klasse)

Konfirmationen in St. Johannis am 2. und 9. April 2017

In einer festlich geschmückten Kirche feierten Jugendliche in St. Johannis rund um den Sonntag Judika, 02. April 2017 sowie um den Palmsonntag, 09. April 2017 das Fest ihrer Konfirmation.

Am Sonntag Judika Konfirmation mit Pfarrerin Elfriede Raschzok

In einem festlichen Abendmahlsgottesdienst, unter der musikalischen Gesamtleitung des Dekanatskantors Carl Friedrich Meyer wurden unter Posaunenklängen des CVJM-Posaunenchores und einem kleinen Projektchor 22 jungen Christen eingesegnet und an den Tisch des Herrn geladen. Das ehrenamtliche Team, das Pfarrerin Raschzok in den beiden zurück liegenden Jahren im Unterricht begleitet hatte, haben den Beichtgottesdienst am Samstag und den Konfirmationsgottesdienst mitgestaltet. Für diese engagierte, treue Begleitung sei Martina Vogl, Gisela Lengfeld, Felix Padur , Felix Trossmann und Jannika Hoberg von Herzen „Danke“ gesagt.

Am Palmsonntag Konfirmation mit  Pfarrerin Elisabeth Küfeldt

„Gott spielt in meinem Leben keine Rolle…“ – unter diesem provozierenden Thema feierten 21 junge Menschen an Palmsonntag ihre Konfirmation. Was eher nach dem Thema einer atheistischen „Jugendweihe“ klang, ergänzte sich aber bald zum (nicht weniger provozierenden!) Satz „… er ist der Regisseur“. Dass unsere Konfirmanden und Konfirmandinnen einen wunderschönen und festlichen Start in ihr Christenleben unter dem besten aller Regisseure bekommen, dafür gaben Kantorin Ulrike Walch und der CVJM-Posaunenchor in den Gottesdiensten ihr Bestes – so wie die Konfi-MitarbeiterInnen Frauke Bock, Jana Pesendorfer , Antonia Lucke und Hans Kerzdörfer schon zuvor in den zwei Jahren Unterricht. Allen ein herzliches „Danke“ für ihr Engagement!

Elfriede Raschzok und Elisabeth Küfeldt

Dank für Engagement im Time-out-Jugendgottesdienst

Über acht Jahre hinweg hat Frau Lisa Becker-Weinert zusammen mit einem engagierten Team regelmäßig Jugendgottesdienste geplant, vorbereitet und gefeiert. In den ersten Jahren wurden die “Time-out Jugendgottesdienste” im Gemeindezentrum St. Johannis noch mit Pfarrer Brandenberg gefeiert, in den letzten beiden Jahren im Gemeindehaus Hennenbach. Im November ist das Team übereinstimmend zu dem Ergebnis gekommen, dass Gott einen neuen Weg gezeigt hat. Es gibt jetzt einen wachsenden Hauskreis, aber die Jugendgottesdienste finden so nicht mehr statt.

Ein ganz herzliches Danke Frau Lisa Becker-Weinert und dem Team für das treue und intensive Engagement in der Verkündigung. Gott segne das Zusammenkommen unter seinem Wort im Hauskreis.

Elfriede Raschzok

13. Konficamp von St. Johannis in Münchsteinach

Konficamp 2016

Konficamp 2016

Wie schon zwölfmal zuvor fand auch dieses Jahr wieder ein Konfi-Camp vom 8. -12. Juli 2016 in Münchsteinach statt. Ungefähr 40 Jugendliche aus St. Johannis sollten gemeinsam mit 11 Mitarbeitern Gott näher kennenlernen. Hierzu wurden die Jugendlichen in so genannte „Steigerwaldhütten“ aufgeteilt, in denen sie gemeinsam wohnten. Jedoch blieb nicht viel Zeit zum „wohnen“, da den Tag über viele Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten wurden, angefangen mit den „Sprengelgruppen“ (=Konfiunterricht) in den Hütten, was vormittags stattfand, und fortgeführt mit Freizeitangeboten und anschließenden Workshops. Letzteres ging von Kreuze verzieren, Kreuze sägen, Karten drucken oder Kerzen verzieren über eine Fotostory bis dazu, dass man Gott in der Natur entdecken konnte.

Nach dem Abendessen ging es dann mit einer etwas größeren Einheit weiter, die jeden Tag unterschiedlich war. Sei es der Startabend (mit Spielen und einer Wanderung zum Münster und einer tollen Andacht), das Spiel ohne Grenzen (sehr knapper Sieg von Hütte 1!) oder doch der Open-Air-Gottesdienst (mit Erlebnis-Stationen, die über das ganze Gelände verteilt waren) – jeder hatte seinen Spaß, sowohl Mitarbeiter, als auch Konfis.

Mit einer atemberaubenden Show von Mr. Joy, bei der er Jungfrauen zersägte und mit gekonnter Jonglage Gott uns allen näher brachte, endete das Camp am Montagabend dann auch schon wieder. Und auf die Frage, ob und wozu den Konfis das Camp etwas genutzt hatte, kam eine eindeutige Antwort: Ich habe Gott kennen gelernt.
Jana Pesendorfer

“Aktion 100”: Zum 100. Erntedankumzug in Ansbach am Sonntag, 2. Oktober 2016

Damals (1968) - Heute (2015) - der Erntedankumzug in Ansbach wird 100!

Damals (1968) – Heute (2015) – der Erntedankumzug in Ansbach wird 100!

100 Erntedankwägen für unseren Umzug! Ob wir es schaffen, dass 100 Wägen mitziehen? Hilf mit und sei dabei!

An wen kann ich mich wenden? 

Viele Kindergärten und Schulen machen mit! Fragen Sie doch deren Leitung, ob dort eine Aktion gestartet wird!

Oder kontaktieren Sie uns: 

Gemeindereferentin Ulrike Stengl, St. Ludwig 0981– 9725723; ulrike.stengl@st-ludwig-ansbach.de

Pfarrer Thomas Meister, St. Gumbertus 0981-2724; thomas.meister@elkb.de

100 Jahre Umzug 

Der Ansbacher Umzug geht zurück auf das Jahr 1916 und das Engagement von F. K. T. Haussleiter, der seit 1909 Pfarrer in St. Gumbertus war. Er wollte die Freude über die Ernte auf die Straße und in die Herzen der Menschen von Ansbach bringen.

Zunächst wurden mit den gesammelten Gaben verwundete Soldaten aus dem 1. Weltkrieg bedacht. Aber schon ab 1918 sammelten die Kinder für Kinder: Die Gaben gingen an das „Rettungshaus“, dem Ansbacher Kinderheim. Und noch heute ziehen die Kinder mit ihren bunt geschmückten und mit reichen Gaben bestückten Wägen zum Kastanienhof, der Kinder–, Jugend– und Familienhilfe Ansbach in Trägerschaft der Diakonie.

Heute ist der Umzug ökumenisch ausgerichtet und wird von den Kirchengemeinden St. Johannis, St. Gumbertus und St. Ludwig in Ansbach organisiert.

Wer kann mitmachen? 

Zunächst ist der Umzug ein Umzug der Kinder. Die Grundidee: Kinder tun anderen Kindern etwas Gutes.

Deswegen sind gerade Kinder und mit ihnen die Kindergärten und Schulen aufgerufen mitzumachen. Dabei sind alle eingeladen, ungeachtet ihrer Religion oder Herkunft. Stadt und Land dürfen sich gleichsam freuen!

Da es der 100. Erntedankumzug ist, sind diesmal auch alle die eingeladen, die einmal Kind waren und früher mitgelaufen sind. Lassen Sie Erinnerungen wach werden!

Wie kann ich mitmachen? 

Am schönsten ist es, einen Boller– oder Leiterwagen (oder auch einfach nur einen Korb) zu schmücken, mit Erntegaben zu bestücken und beim Zug mitzulaufen.

Aber auch das ist möglich:

  •  Kinder sammeln mit Ausweisen Erntegaben.
  •  Erwachsene und Firmen spenden Geld, mit dem Erntegaben gekauft werden, bzw. das direkt dem Kinderheim zugute kommt.
  •  Familien stellen Leiter– oder Bollerwägen zur Verfügung, die wir dann mit Erntegaben bestücken.
  •  Kinder melden sich, die einen Wagen ziehen

Was passiert 2016 beim Umzug? 

Ab 13.30 Uhr treffen sich alle Mitwirkenden in der Reitbahn und stellen sich zu einem großen Zug auf.

14 Uhr: Die Glocken läuten, und wir ziehen hinter dem Spielmannszug Ansbach her über den Johann-Sebastian-Bach-Platz zum Martin-Luther-Platz.

14.15 Uhr: Dort empfängt uns der CVJM-Posaunenchor. Wir erleben eine lebendige Andacht mit Kirchenvertretern und Eichi und seinem Spaßkoffer.

Anschließend zieht der Zug über den Kronachers Buck zum Kinderheim Kastanienhof.

Dort geben wir die Gaben ab und es erwartet uns ein Tag der offenen Tür mit Kaffee, Kuchen, Getränken und Spielen.

Singen tut gut!

Logo An.Klang“Singen tut gut!” Nach den Sommerferien ist eine gute Gelegenheit, in einen unserer Chöre als Sänger/In einzusteigen. Ob in den verschiedenen Altersgruppen der Kinderkantorei, dem Jugendchor, dem Gottesdienstchor AnKlang oder der Kantorei – für jede Altersgruppe gibt es einen Chor.

Nähere Informationen erhalten Sie hier auf der Webseite an-klang.info oder bei den Dekanatskantoren Carl Friedrich Meyer (0981/ 9538108) und Ulrike Walch (0981/ 97788351).

1 2