Familiengottesdienst mit Krippenspiel am Heiligen Abend 2015 im Gemeindehaus Hennenbach

Krippenspiel in Hennenbach

Krippenspiel in Hennenbach

„Zur Krippe her kommet“ – wurde die Heiligabendgemeinde im Gemeindehaus Hennenbach von den Krippenspielern aufs herzlichste eingeladen. Die Flötengruppe aus der Kindertagesstätte Lummerland hat den Familiengottesdienst festlich ausgestaltet.

Ein ganz, ganz großes Danke den vielen aus ganzem Herzen mitwirkenden Kindern und Erwachsenen in diesem wunderschönem Heilig-Abend-Gottesdienst.

Elfriede Raschzok

Unsere Bildergalerie – zum Vergößern der Fotos diese bitte einfach anklicken:

KonfiCamp 2015 in Münchsteinach

konfirmationskreuzAlle Jahre wieder: ein Konficamp. Man könnte denken, da schleicht sich Langeweile ein – nichts dergleichen!

Ein hochmotiviertes Mitarbeiter(innen)-Team traf auf eine ganz besondere Konfi-Gruppe: Interessiert in den Kleingruppen, sangesstark (!) bei den Treffen der Gesamt-Gruppe, kampfwillig bei den Spielen – und das trotz hoher Temperaturen bis in die Nacht. Was dem Nachtschlaf durchaus abträglich war…

Es war aber auch wieder Manches zu erleben unter dem Thema „Gott in meinem Leben entdecken“:

  • die ganz eigene Atmosphäre des uralten Münsters bei Nacht und Kerzenschein,
  • ungeahnte Kreativität beim Motive entwerfen für den Kartendruck oder für die Gebetskerze,
  • der Geschmack einer gekühlten Melone nach einem staubig-heißen Marsch durch die Felder,
  • schauspielerische Qualitäten beim Bibelfilm-Dreh,
  • und, und und…
  • und nicht zuletzt, wie cool junge (und ältere) Ehrenamtliche sind, die technisch/ musikalisch/ sportlich/ fotografisch gut drauf sind und trotzdem(?) ganz selbstverständlich von ihrem Christsein reden.

Es bleibt: Ein dickes Danke an diese Ehrenamtlichen; und an die tolle Konfirmandengruppe; und an die Kolleg(inn)en; und an den CVJM, der uns wieder in Person von Eb Schulte begleitet und angeleitet hat; und natürlich: an unseren unvergleichlichen Gott!

Elisabeth Küfeldt

Kindertagesstätte St. Johannis

Die Wochen vor den Sommerferien waren ganz schön spannend: Nicht nur, dass die Vorschulkinder sich voll Spannung auf ihre Verabschiedung und die folgende Einschulung gefreut haben – es gab auch einige personelle Umstellungen. So traf uns die Ankündigung von Frau Keller, in einen anderen Ort wechseln zu wollen, fast gleichzeitig mit der (vom Anlass her wesentlich erfreulicheren!) Mitteilung von Frau Rattelmüller, dass sie familienbedingt für einige Zeit pausiert in der Krippe. Dazu kamen immer wieder Krankheits-Ausfälle – ein herzliches „Danke“ an die Aushilfskräfte Renate Meller und Shawn Bonar und ein hohes Lob an das gesamte Team, die miteinander trotz allem den Kindergartenbetrieb (fast) auf dem gewohnt hohen Niveau ermöglichten.

Seit dem ersten September sind wir nun wieder komplett. Mit Frau Bias für die Mäusegruppe und Frau Lorenz für die Krippe haben wir zwei erfahrene und fröhliche Vollzeitkräfte gewinnen können. Ergänzt wird das Krippenteam durch Frau Kother, die zwar nur mit 16 Stunden in der Woche, aber als vielfache Mutter und Oma mit ganz viel Herzblut und Lebenserfahrung in die Arbeit einsteigt.

Herzlich willkommen an die drei „Neuen“, herzlichen Dank an die „Altbewährten“, und allen für ihr Miteinander Gottes Segen! Und natürlich den „Scheidenden“ ein herzliches „Gott befohlen“ für die Wege, die vor Ihnen liegen. Wir vermissen Sie jetzt schon!

Elisabeth Küfeldt

Schülercafé Timeout

timeout-logo-cafePünktlich zum Schulstart hat das Schülercafé in der Neustadt 4 für alle sichtbar und nach außen hin nun auch als Schülercafé deutlicher erkennbar ein neues Logo zum Namen „Timeout“. Die Tasse mit der Uhr lädt alle ein, in den Räumen von Montag bis Donnerstag 12.30-16 Uhr die gewünschte Auszeit zu finden.

Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen Gäste sind herzlich eingeladen bei Getränken, kleinen warmen Snacks oder Kuchen ihre Mittagspause hier zu verbringen. Kommen kann man aber auch einfach so und sein Essen und Trinken mitbringen. Auch ein Klavier und Musikinstrumente, freies WLan, Spiele, Bücher und Zeitungen können genutzt werden.

Auf Euer und Ihr Kommen freut sich das Schülercaféteam

Die Ansbacher Kinderkantorei – Singen tut gut: Neue Probenzeiten

die Ansbacher Kinderkantorei

die Ansbacher Kinderkantorei

Ab dem neuen Schuljahr wird sich einiges bei der Ansbacher Kinderkantorei ändern: Die gesamten Chorproben finden am Dienstagnachmittag im Gemeindezentrum St. Johannis statt und die Aufteilung der Gruppen erfolgt nun auch bei den Spatzenchören nach dem Alter. Damit ergibt sich das Prinzip einer „Singschule“, bei dem Kinder von dreieinhalb bis etwa 12 Jahren die verschiedenen Gruppen durchwandern können. Danach haben sie die Möglichkeit, im Jugendchor und in der Kantorei weiter zu singen.

„Singen tut gut“ – die Kinder werden nicht nur in den Bereichen Stimmbildung, Rhythmus, Sprache, sozialer Kompetenz, u.a., gefördert, sondern erfahren christliche Gemeinschaft in den Proben und im Gottesdienst.

Dieses Angebot der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde ist kostenlos und steht allen Kindern offen.

Weitere Informationen bei Dekanatskantorin Ulrike Walch, Tel: 0981/ 97788351 oder uw@an-klang.info

Aufteilung der Altersgruppen ab September 2015

Dienstag, 15.00-15.30 Uhr         Spatzen (dreieinhalb und vier Jahre)

Dienstag, 15.30-16.00 Uhr         Spatzen (fünf und sechs Jahre)

Dienstag, 16.15-17.00 Uhr         Kinderkantorei Minis (1. und 2. Klasse)

Dienstag, 17.00-17.45 Uhr         Kinderkantorei Midis (3. und 4. Klasse)

Dienstag, 17.45-18.30 Uhr         Kinderkantorei Maxis (5. und 6. Klasse)

Die Proben beginnen wieder nach den Sommerferien am Dienstag, 15. September. Wegen Belegung der Gemeinderäume in St. Johannis finden die Proben am 15. und 22. September ausnahmsweise im Beringershof / Gemeindezentrum St. Gumbertus statt.

Johannis-Club startet wieder

Wir starten wieder: Einmal im Monat trifft sich künftig der „Johannis-Club“ – der Teenie-Treff für die Sommerzeit zwischen Präparanden- und Konfirmanden-Unterricht. Ohne Unterricht, aber dafür mit Zeit für jede Menge Spaß und Spiel, Essen, Quatschen, Chillen oder auch mal was Ernsthaftes reden.

Das erste Treffen findet am Freitag, 24. April 2015, im Gemeindehaus in der Steingruberstraße statt, zur gewohnten Zeit: 15.30 bist 17 Uhr. Eingeladen sind alle Teenies zwischen 12 und 14 Jahren. Und freuen dürfen sich die Teens dabei auf eine „Cocktail-Party“!

Konfirmation am 23. und 29. März 2015 in St. Johannis

Konfirmation am 23. März 2015 – Judika
Pfarrerin Elfriede Raschzok

Lukas Bergold
Leonie Frank
Nina Froschauer
Jannika Hoberg
Adrian Herbst
Melina Herbst
Hanna Lober
Leonhard Mannke
Laurin Opitz
Antonia Prosiegel
Nina Rosa
Sebastian Schmidt
Domenic Stamminger
Lukas Sturm
Tanja Sturm
Felix Troßmann
Viola Würth

Konfirmation am 29. März 2015 – Palmsonntag
Pfarrerin Elisabeth Küfeldt

Andrej Borisenko
Julia Gößwein
Lisa Fritsch
Jennifer Gross
Dominik Haas
Hannah Möller
Kimberley Illauer
Tom Knebel
Dominik Loscher
Antonia Lucke
Jana Pesendorfer
Julian Pollack
Lisa Schuster
Daniel Valley
Tobias Wagner
Yannik Weiß
Selina Wendler

Veränderungen in der Kinderarbeit in der Kirchengemeinde St. Johannis

Danke an das KiGoTeam Obereichenbach

Danke an das KiGoTeam Obereichenbach

Ab Januar 2015 endet in der Dreieinigkeitskirche in Ansbach-Obereichenbach und im Gemeindehaus in der Steingruberstraße eine Tradition, die es mit kurzen Unterbrechungen über Jahre hinweg in großer Regelmäßigkeit gegeben hat: Der Kindergottesdienst am Sonntag-Vormittag, parallel zum Hauptgottesdienst oder auch unabhängig vom Hauptgottesdienst.

Hedi Müller, Carola Rauscher und Manuela Baumann haben nahezu 10 Jahre viel Freude, Kreativität und Zeit für den Kindergottesdienst in der Dreieinigkeitskirche eingebracht, Melissa Schlötterer und Lea Beyer haben in den letzten Jahren im Gemeindehaus in der Steingruberstraße die Kindergottesdienstarbeit mit vollem Engagement fortgeführt und dafür ihre Gaben und ihre Phantasie eingebracht. An beiden Orten hat es sich so entwickelt, dass den Mitarbeitenden die Kinder für ihr ehrenamtliches Angebot am Sonntag-Morgen gefehlt haben. So haben sie sich entschieden, dieses Angebot ruhen zu lassen.

– Regelmäßiger Kindergottesdienst findet weiterhin an jedem Sonntag in der Schulzeit um 9.30 Uhr im Gemeindehaus Hennenbach, Martin-Leder-Straße 1 statt.
– Einmal im Monat findet im Beringershof von 10-14 Uhr ein „Äktschen-Samstag“ für alle Kinder der Pfarrei St.Gumbertus-St. Johannis von 6-12 Jahren statt.

Danke an das KiGoTeam Steingruberstrasse-2014

Danke an das KiGoTeam Steingruberstrasse-2014

Singen, spielen, miteinander essen und Spaß haben und die Verkündigung der frohen Botschaft von Gott und Jesus werden also weiterhin in den Kirchengemeinden St. Johannis und St. Gumbertus angeboten. Die ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden in der Pfarrei St. Gumbertus -St. Johannis freuen sich, wenn viele Kinder die Angebote im Kindergottesdienst in Hennenbach und beim Äktschen-Samstag im Beringershof nutzen.

Schön, dass viele Mitarbeiter(innen) sich für die Kinder unserer Pfarrei engagieren – sie sind ein Gottesgeschenk für unsere Kirchengemeinden! Und an dieser Stelle geht ein ganz besonders herzliches (wenn auch ein bisschen wehmütiges) „Danke“ an Hedi Müller, Carola Rauscher, Manuela Baumann ebenso wie Melissa Schlötterer und Lea Beyer für ihre Leidenschaft und Treue im Einsatz für den bisherigen Kindergottesdienst in der Dreieinigkeitskirche in Obereichenbach und beim Kindergottesdienst im Gemeindehaus in der Steingruberstraße.

Krippenspiel der Kinderkantorei am 4. Advent in St. Johannis

Aufführung des Krippenspiels der Kinderkantorei

Aufführung des Krippenspiels der Kinderkantorei

Die Ansbacher Kindekantorei führte am 4. Advent und am Heilig Abend in der St. Johanniskirche das Krippenspiel „Der Esel Simson erzählt die Weihnachtsgeschichte“ mit viel Engagement unter der Leitung von Kantorin Ulrike Walch auf.

Unter der musikalischen Begleitung von Keyboard, Cello und Querflöte erklang die Weihnachtsbotschaft aus der Sicht des Esels, auf welchem Maria reiste.

 

1 2