EBW Programm Januar bis April 2020 erschienen

Als PDF zum DOWNLOAD erhalten Sie HIER unser neues Programmheft für Januar-April 2020 mit den ersten Veranstaltungen zu unserem Jahresthema “Frieden gestalten”, das wir mit Blick auf 75 Jahre Kriegsende und Frieden in Deutschland gewählt haben. Frieden mit sich selbst, in der Familie bzw. mit Bekannten und Kolleg*innen, Frieden mit der Natur, Frieden in unserer Gesellschaft, in Europa und international ist nicht selbstverständlich und eine dauernde Aufgabe. Was können Einzelne, Kirche, Organisationen, Wirtschaft und Politk zum Frieden beitragen? Die Friedensbotschaft des Evangeliums gibt viele Anstösse zum friedlichen Zusammenleben auf die wir in diesem Jahr besonders hinweisen möchten.
Hier ein Überblick:
Auf S. 3 im Programm finden Sie folgende Veranstaltungen zum Jahresthema:
– Die Möglichkeit, durch bewussten Gebrauch der Sprache zu einem friedvollen Miteinander beizutragen, will ein Vortrag am 13. Februar aufzeigen.
– Die Friedensethik des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) und seine Biografie behandelt ein Vortrag am 24. Märzanläßlich seines 75. Todestages
Weitere Veranstaltungen:
- Bereits am 15. Januar laden wir zum Vortrag in die Hochschule Ansbach ein. Leben und Werk von Leonardo da Vinci wird uns von dem Würzburger Stadtheimatpfleger Dr. Steidle vorgestellt (S. 4).
- Die dritte regionale Ausbildung für interessierte Personen, die in ihrer Heimatkirche Kirchenführerin bzw. Kirchenführer werden möchten startet im März 2020. Ein Infoabend am 21. Januar informiert über die Ausbildung (S. 4)
- Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und anderer deutscher Konzentrationslager zum 75. Mal. Wir laden zu der Gedenkstunde in die Schwanenritterkapelle am So. 26. Januar mit ein (S. 5) und eröffnen anschließend eine international beachtete Ausstellung zum Holocaust in den besetzten Gebieten der ehemaligen Sowjetunion, die wir für 4 Wochen nach Ansbach holen konnten. Ein Begleitprogramm wird derzeit erstellt und ist demnächst im Bildungswerk erhältlich.
- Die Alltagsexerzitien ab 4. März und die begleitete Fastenwoche ab 20. März sind schon traditionelle Angebote, die Passionszeit bewusst zu gestalten (S. 8).
- Wir beteiligen uns wieder mit einer Studienfahrt (11. März nach Ermreuth) an der christlich-jüdischen “Woche der Brüderlichkeit” 8.-15. März, die 2020 unter dem Motto steht “Tu deinen Mund auf für andere” (S. 10-11).
- Weitere Studienfahrten führen am 20. Februar nach Nürnberg zur großen Michael-Wolgemut-Ausstellung sowie am 16. April in die Gedenkstätte Flossenbürg
- Unsere beliebten Seniorenfahrten beginnen wieder am 26. März (S. 13)
- 4 Studienreisen in fast alle Himmelsrichtungen sind im Programm zu finden (S. 14-15):
– Die 3. Polenreise führt über Görlitz nach Krakau und Zakopane in Südpolen vom 19.-24. Mai
– An die nordfriesische Küste geht es vom 5.-11. Juli
– Eine Begegnungs- und Studienreise nach Siebenbürgen in Rumänien bieten wir gemeinsam mit der Kirchengemeinde Rügland vom 21.-29. September an
– Die “Calenberger Klöster” mit Übernachtung im Kloster Wennigsen sind Ziel vom 11.-15. Oktober
Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldetermine. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt jeweils 25 Personen. - Kurse und Workshops: “Sprache wirkt” (S. 9), Elternkurs PEKIP (S. 6), Smartphonetraining (S. 7), Pilgerangebote (S. 9), Offene Gruppe Trauerbegleitung (S. 6), Kurse Leben in Bayern (S. 5), Meditation (S. 13)
- Unseren Schwerpunkt “Neue Medienwelt” führen wir auch im neuen Jahr weiter und laden am 23. April alle Interessierten, besonders Eltern, zu einem Vortrags- und Diskussionabend über die Digitalisierung in der Schule und Zuhause ein (S. 7)
Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen, dass für Sie etwas Interessantes dabei ist!
Bernhard Meier-Hüttel
Leiter und Geschäftsführer
Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach