Frühjahrsprogramm 2015 des Evangelischen Bildungswerk Ansbach

Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach e.V.

Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach e.V.

Das Bildungswerk setzt im Jahr 2015 das Schwerpunkthema „Land zum Leben“ mit 4 interessanten Veranstaltungen fort (S. 3-4). Beginn ist am 15. Januar mit einer Multivisionsshow „Naturwunder Erde“ in den Ansbacher Kammerspielen. Am 21. Januar werden im Rahmen der Campus-Colleg Reihe der Hochschule Ansbach die Schönheit und die Probleme der Regenwälder und der indigenen Bevölkerung Brasiliens von Prof. Dr. Gerd Kohlhepp (Universität Tübingen) vorgestellt. Zum „Internationalen Jahr der Böden“ geht es am 19. Februar im Gemeindehaus in Elpersdorf unter dem Thema „Boden – mit Füßen getreten“ um unsere heimischen Böden und deren Gefährdung. Am 16. März wird zum Abschluss dieser Reihe die tansanische Menschenrechtsreferentin bei Mission EineWelt, Aneth Lwakatare, die Landkonflikte in Tansania und deren Zusammenhang mit Europa erläutern.

Zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ-Auschwitz gestalten wir den Holocaust-Gedenktag mit Zeitzeugengespräch am 27. Januar in Ansbach mit.

Wir beteiligen uns an den Veranstaltungen zur Ausstellung „Hesselberg – Ein ‚Heiliger Ort’ der Täter“ im Markgrafenmuseum Ansbach und laden zur Eröffnung am 26. Februar, zu einer Führung am 4. März, zur Exkursion zum Hesselberg am 7. März und zu einem Stadtrundgang zu NS-Orten am 21. März ein (S. 5-6).

Eine Regionale Kirchenführerausbildung Feb.-Okt. 2015 wird bei einem Infoabend am 8. Januar (19 Uhr im Kapitelsaal) vorgestellt. Der Flyer mit allen Informationen ist auf unserer Homepage unter Download abrufbar. Anmeldung zur Ausbildung im Bildungswerk bis 31. Januar möglich.

Weiter finden Sie im Programm Elternkurse (S. 7), Veranstaltungen zu Partnerschaft (S. 7)und Medienerziehung (S. 8) sowie Trauerbegleitung und Ökumenische Alltagsexerzitien ab 4. Februar (S. 8)

Zur „Lutherdekade“ wird Dekan i.R. Gerhard Hausmann (Neuendettelsau) am 25. Februar in das Themenjahr „Bild und Bibel“ mit einem Vortrag über die Brüder Cranach einführen und der Berliner Theologe und Journalist Uwe Birnstein (bekannt aus dem Sonntagsblatt) stellt am 20. April die bayrische Reformatorin Argula von Grumbach vor (S. 9).

Wir beteiligen uns wieder an der „Woche der Brüderlichkeit“ (S. 10-12) mit einer Studienfahrt zur Synagoge in Erlangen am 11. März und einem Vortrag zur Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs am 12. März durch den evangelischen Präsidenten des Koordinierungsrates der Christlich-Jüdischen Gesellschaften, Pfarrer Friedhelm Pieper.

Tagesfahrten für Senioren (S. 12-13), fünf interessante Studienfahrten (S. 13-15) (Ausschreibungen bei uns anfordern), Meditatives Tanzen sowie Meditationsangebote (S. 16) ergänzen unser Programm.

Download des EBW-Programms als PDF