Rumänisch-orthodoxe Pfarrgemeinde zu Gast in Obereichenbach

Seit dem 3. Advent 2014 ist die rumänisch-orthodoxe Pfarrgemeinde zu Gast in der Dreieinigkeitskirche in Obereichenbach.Lange haben rumänisch-orthodoxe Christen, die in Ansbach und den umliegenden Städten und Dörfern wohnen, nach einem Ort gesucht, wo sie ihre Gottesdienste feiern und sich treffen können.
Der Anfrage von Pfarrer Dr. Lucian Bolos hat der Kirchenvorstand St. Johannis gerne entsprochen. Wir hoffen, dass sich unsere rumänisch-orthodoxen Brüder und Schwestern in Obereichenbach wohlfühlen. Zugleich freuen wir uns auch auf einen regen ökumenischen Austausch.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, uns bei Ihnen im Rahmen des Gemeindebriefes kurz vorstellen zu dürfen. Ich bin Lucian Bolos und bin rumänisch-orthodoxer Pfarrer. Zusammen mit dem Pfarrer Ioan Pop halten wir die Gottesdienste für die rumänisch-orthodoxen Christen von der Region Ansbach.

Fast drei Jahre lang haben wir unsere Gottesdienste in Neuendettelsau gehalten, wo sowohl ich persönlich wie auch mein Kollege Pop tätig sind. Seine Eminenz Metropolit Dr. Serafim Joanta von der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie aus Nürnberg hat sich aber sehr gewünscht, dass wir in der Zukunft die Gottesdienste in Ansbach halten, da es in dieser Region viele rumänisch-orthodoxe Christen gibt. Die Distanzen von diesen Ortschaften nach Nürnberg waren aber zu groß. In diesem Sinne hat er mich auch beantragt, mich sozusagen um die Gründung einer rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Ansbach zu kümmern, die zuerst als Filiale der Rumänisch-Orthodoxen Pfarrgemeinde aus Nürnberg funktionieren sollte.

So haben wir begonnen, nach einem Gottesdienstraum in Ansbach zu suchen und im dortigen Evangelisch-Lutherischen Dekanat angefragt, wo wir sehr viel Verständnis gefunden haben. Herr Dekan Stiegler hat vom Anfang an unseren Wunsch unterstützt, und bei Pfarrer Dr. Dieter Kuhn und Pfarrerin Elfriede Raschzok haben wir gleichfalls viel Verständnis, Unterstützung und viel christliche Liebe gefunden. Ganz beeindruckt waren wir von der Gastfreundschaft und der großen Offenheit der Gemeinde von Obereichenbach, vertreten durch den Herrn Fischer.

Seit Mitte Dezember 2014 halten wir unsere Gottesdienste in der evangelischen Dreieinigkeitskirche Obereichenbach. Man kann kaum die passenden Worte finden, um die große Freude zum Ausdruck bringen zu können, die wir empfunden haben, dass wir am Weihnachten unsere Gottesdiensten in unserer Tradition halten konnten. Bedeutet dies doch, ein Stück Heimat empfinden zu können. Und vor allem an den großen Feiertagen ist Heimweh stärker und die Erinnerungen an die schönen Feiertage zu Hause mit der ganzen Familie intensiver.

Bei dieser Gelegenheit wollen wir uns bei alldenjenigen, die uns unterstützt haben, für so viel Offenheit, Verständnis und Gastfreundschaft sehr herzlich bedanken! Wir haben die evangelische Kirche auch dieses Mal als eine echte Schwesterkirche empfunden und sind dafür sehr dankbar.

So feiern wir unsere Gottesdienste regelmäßig in der schönen evangelischen Dreieinigkeitskirche Obereichenbach, an jedem Sonntag und an den größeren Feiertagen, außer an den Tagen wo die evangelischen Brüder ihre Gottesdienste haben. Wir beginnen um 9:00 Uhr mit einem Morgengottesdienst im Rahmen dessen wir die Vorbereitung der eucharistischen Gaben vollziehen und fahren ab 10:00 Uhr mit dem heiligen Abendmahl oder Liturgie fort.
Wir sind erst am Anfang und bilden zurzeit eine kleine Gemeinde von etwa 30 Personen. Die Nachricht, dass wir unsere Gottesdienste nun in Obereichenbach halten, verbreitet sich aber schnell und es beginnen langsam immer mehr Menschen unsere Gottesdienste zu besuchen.

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche ist eine christliche Kirche des Morgenlandes gleich wie die Griechisch-Orthodoxe, Russisch-Orthodoxe oder die Serbisch-Orthodoxe Kirche. Die Rumänische-Orthodoxe Kirche wird von einer eigenen Synode geführt. Der Vorsitzende der Synode ist der rumänische Patriarch. Die Mehrheit der Bevölkerung aus Rumänien, etwa 87%, ist orthodox. In Deutschland gibt es mehrere rumänisch-orthodoxen Pfarrgemeinden und in Nürnberg befindet sich der Sitzt der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa.

Die Spiritualität der Rumänisch-Orthodoxen Kirche ist sehr schön und reich. Nach dem Fall des Kommunismus entwickelt sich auch immer mehr die diakonische Dimension dieser Kirche. Zu unseren Gottesdiensten sind selbstverständlich nicht nur die rumänisch-orthodoxen Christen willkommen, sondern alle Menschen die vielleicht einmal sehen wollen, wie ein orthodoxer Gottesdienst aussieht. Wir würden uns sogar sehr freuen, mit der Zeit auch eine ökumenische Zusammenarbeit und Partnerschaft entwickeln zu können. Auch dafür haben wir schon viel Offenheit gespürt. Wir wünschen uns, dass die Dreieinigkeitskirche zu einem Treffpunkt zwischen unseren reichen Spiritualitäten, Kulturen und Traditionen wird. Wir freuen uns auf Ihrem Besuch!

Pfr. Dr. Lucian Bolos